Demokratie lebt vom Vertrauen der Bürger*innen, dass politische Entscheidungen mindestens einen „guten Kompromiss“ der gesellschaftlichen Interessen zum Ausdruck bringen.
Dieses Vertrauen ist heute für viele Menschen gestört. Die Vertrauenskrise der Demokratie, die Erstarkung von Populismus und autoritären Tendenzen, bedroht auch den Klimaschutz.
Unsere Gesellschaft steht vor gewaltigen Zerreißproben, um den Klimaschutz etwa mit wirtschaftlicher Sicherheit und sozialer Stabilität in global instabilen Zeiten zu vereinbaren.
Daher gilt es, möglichst alle in der Gesellschaft vorhandenen Kompetenzen und unser aller Kreativität einzubeziehen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die auch von allen mitgetragen werden.
Wenn Menschen erleben, dass sie tatsächlich gehört werden und mitgestalten können, wird auch die Bereitschaft gestärkt, Verantwortung zu übernehmen, sich zu informieren oder eigenes Verhalten zu ändern.
Heute gegebene technische und methodische Möglichkeiten werden von unserer Demokratie noch nicht ausgeschöpft.
Deshalb entwickelt und testet Democracy For Future neue demokratische Formate und Methoden, die die Weisheit der Vielen zum Ausdruck bringen können.
Wir bringen Menschen in eine neue Form des Dialogs und öffnen neue Gestaltungs- und Experimentierräume.
Mit unserer Arbeit wirken wir auf zweierlei Weise: Wir führen kreative Einzelaktionen zu zukunftsrelevanten Themen wie den Klimaschutz durch und gleichzeitig testen und entwickeln wir neue demokratische Formate und Methoden sowie dabei unterstützende Online-Werzeuge.
So machen wir gemeinsame Erfahrungen, wie Demokratie neu und anders funktionieren könnte. Anstelle von Mehrheitsentscheidungen (bei denen es immer Sieger und Verlierer gibt) fördern wir mit unseren Prozessen gegenseitiges Zuhören und Verständnis sowie konsensnahe Lösungen, die von allen mitgetragen werden
Bei einem Beteiligungsprozess wurden Offline-Veranstaltungen mit einer Online–Konsensierung kombiniert. Eine Konsensierung ist eine neuartige Methode, um die Weisheit von Gruppen zu nutzen und konsensnahe Lösungen auf einfache Weise zu finden. (Mehr Infos zum konsensieren: http://www.sk-prinzip.eu/)
In einer Kreativ-Veranstaltung konnten die Teilnehmenden jeweils einen Vorschlag auswählen, den sie weiterentwickeln wollten. Sie stellten dazu zwei Fragen: „Welche Bedürfnisse sind für euch bei diesem Vorschlag nicht erfüllt?”, „Wie könnte ich ihn ändern, damit ihr weniger Widerstand gebt?” Dann erhielten sie Feedback reihum von allen Teilnehmenden. Viele äußerten sich anschließend sinngemäß etwa so: „Ich habe so viele wertvolle Anregungen erhalten, wie ich meinen Vorschlag so verändern kann, dass meine Anliegen erhalten bleiben und gleichzeitig die Bedürfnisse der anderen integriert werden.”
Am Ende des Prozesses erreichten 4 von insgesamt 45 Vorschlägen eine Akzeptanz von über 88 %.
„So sollte Demokratie eigentlich funktionieren!“, lautete ein häufiges Feedback.
Du hast Fragen, Anregungen oder bist einfach neugierig und möchtest mitmachen? Dann schreib uns hier. Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.